Häufig gestellte Fragen
Leistungen & Technologien
-
Wir wählen je nach Use Case und Zielplattform die passendste Technologie. Oft nutzen wir Flutter für plattformübergreifende Lösungen (iOS & Android) – wenn es Effizienz, Konsistenz und Wartbarkeit erlaubt. In Fällen, in denen hohe Performance, native APIs oder spezifische Plattformanforderungen eine Rolle spielen, nutzen wir auch native Entwicklung (z. B. Swift, Kotlin). Zusätzlich setzen wir moderne Web-Frameworks (z. B. React, Next.js) und robuste Backends ein.
-
Ja, gemeinsam mit unserer Tochterfirma Thirdmind GmbH entwickeln wir maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf AI Agents, die eigenständig Aufgaben erledigen und bestehende Tools integrieren können. Zusätzlich bieten wir AI Chat-Lösungen, semantische Suche (AI Search), Prozessautomatisierungen und individuelle Company-GPTs. Alle Lösungen sind auf DSGVO-Konformität und sichere Integration in Unternehmenssysteme ausgelegt.
-
Nach dem Go-Live übernehmen wir App-Maintenance, Updates, Hosting, Monitoring und Security-Patches. Auf Wunsch begleiten wir unsere Kund:innen auch beim App-Marketing, der Weiterentwicklung von Features und beim Langzeitbetrieb.
-
Ob native Entwicklung oder Cross-Platform mit Flutter besser ist, hängt stark von den Zielen Ihres Projekts ab. Native Entwicklung (Swift/Kotlin) spielt ihre Stärken aus, wenn es um maximale Performance, komplexe Animationen oder sehr spezifische Hardware-Anbindungen geht, etwa im Bereich AR/VR, Spiele oder medizinische Anwendungen. Cross-Platform-Ansätze wie Flutter ermöglichen dagegen eine schnellere und kosteneffizientere Entwicklung, da mit einer einzigen Codebasis sowohl iOS- als auch Android-Apps erstellt werden können. Für viele Business-Anwendungen ist Flutter daher die ideale Wahl. Wir beraten jedes Projekt individuell und empfehlen die Technologie, die langfristig die beste Investition darstellt – technologisch wie wirtschaftlich.
Projektablauf und Zusammenarbeit
-
Der typische Ablauf beginnt mit einem Kick-off und einem Scope-Workshop, in dem wir die Anforderungen und Ziele gemeinsam festlegen. Danach erstellen unsere Designer:innen erste UX- und UI-Konzepte, die wir eng mit unseren Kund:innen abstimmen. Anschließend startet die Entwicklung in agilen Sprints, sodass Sie regelmäßig Einblicke in den Fortschritt erhalten. Nach einer intensiven Testphase (inkl. automatisierten Tests, QA und Usability-Checks) folgt der Go-Live in den App Stores. Auch danach begleiten wir Sie weiter – mit Hosting, Wartung und Weiterentwicklung, damit Ihre App auch langfristig erfolgreich bleibt.
-
Die Entwicklungsdauer hängt stark vom Umfang ab. Einfache Apps können in etwa 2–3 Monaten umgesetzt werden, während komplexe Plattformen mit Schnittstellen, Rollenmodellen und umfangreicher Business-Logik bis zu 9 Monate oder länger dauern können. Neben der eigentlichen Entwicklung spielt auch die Planungsphase, Testing und Zertifizierung eine wichtige Rolle. Durch unsere agile Arbeitsweise lassen sich erste Versionen oft bereits früh bereitstellen.
-
Ja, wir übernehmen regelmäßig bestehende Systeme und Apps von Kunden. Dabei führen wir zunächst eine Code- und Architektur-Analyse durch, um den Zustand der Software zu bewerten. Anschließend können wir die Software optimieren, modernisieren oder mit neuen Funktionen erweitern. Auch eine Migration in moderne Frameworks oder ein technisches Redesign ist möglich, wenn die bestehende Basis nicht mehr zukunftsfähig ist.
-
Wir setzen überwiegend auf agile Methoden wie Scrum oder Kanban, da sie eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen ermöglichen und eine hohe Flexibilität im Entwicklungsprozess sicherstellen. Agile Vorgehensweisen sind besonders dann ideal, wenn Anforderungen dynamisch wachsen oder Feedback schnell integriert werden soll. Wenn ein Projekt jedoch eine klare Deadline oder einen fix definierten Scope erfordert, passen wir unseren Ablauf entsprechend an – immer in enger Abstimmung mit unseren Kund:innen. So stellen wir sicher, dass die Entwicklung sowohl effizient als auch zielgerichtet erfolgt.
-
Unsere Kund:innen sind ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses. Sie nehmen an Sprint-Reviews teil, geben regelmäßig Feedback zu Prototypen und Zwischenergebnissen und wirken bei der Priorisierung von Features mit. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass die entwickelte Lösung exakt den Bedürfnissen entspricht und keine Ressourcen in die falsche Richtung fließen. Wir verstehen Projekte als Partnerschaft, bei der Transparenz, Kommunikation und gemeinsame Entscheidungen im Vordergrund stehen.
Kosten & Finanzierung
-
Die Kosten für die App-Entwicklung hängen stark von Umfang, Komplexität und gewünschten Funktionen ab. Einfache Apps mit Basisfunktionen starten meist bei 30.000–50.000 €, während individuelle Plattformen mit komplexen Schnittstellen, Benutzerrollen und Backends entsprechend mehr Budget benötigen. Faktoren wie Design, Integration in bestehende Systeme (z. B. ERP, CRM), Sicherheits-anforderungen oder Multiplattform-Entwicklung haben großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Wir empfehlen, mit einem Scope-Workshop zu starten, um Anforderungen klar zu definieren und darauf basierend ein transparentes Angebot zu erstellen.
-
Wir bieten zwei gängige Modelle an: Fixpreisprojekte und Time & Material (T&M). Bei Fixpreisprojekten legen wir gemeinsam zu Beginn den genauen Umfang und den gewünschten Leistungsrahmen fest – eine gute Lösung, wenn Anforderungen klar definiert sind und ein festes Budget eingehalten werden soll. Das T&M-Modell eignet sich besonders, wenn ein Projekt mehr Flexibilität benötigt oder sich Anforderungen im Laufe der Entwicklung noch weiterentwickeln. In diesem Fall rechnen wir auf Basis von tatsächlich geleistetem Aufwand ab, was eine transparente, faire und iterative Zusammenarbeit ermöglicht. Viele unserer Kund:innen profitieren davon, dass wir die Vorteile beider Modelle kombinieren und so sowohl Planungssicherheit als auch Flexibilität gewährleisten.
-
Der Weg zu einem Angebot ist unkompliziert: Über unser Kontaktformular oder in einem Erstgespräch besprechen wir Ihre Projektidee und Anforderungen. Auf dieser Basis können wir eine erste Kostenschätzung erstellen. Sofern die Anforderungen bereits sehr detailliert und klar definiert sind, erstellen wir auch direkt ein konkretes Angebot mit Umfang, Kostenrahmen und zeitlichem Ablauf. Dadurch haben Sie von Anfang an eine transparente Grundlage für Ihre Planung.
-
Ja, ein bewährter Ansatz ist der Start mit einem Minimum Viable Product (MVP). Dabei entwickeln wir zunächst die Kernfunktionen, damit Ihre Lösung schnell am Markt getestet werden kann. Anschließend lässt sich das Produkt Schritt für Schritt erweitern – abhängig von Nutzerfeedback, Budget und strategischen Prioritäten. Dieser Ansatz reduziert Risiken und ermöglicht es, die Lösung praxisnah weiterzuentwickeln.
-
Eine Standardlösung ist schneller verfügbar und in der Anschaffung günstiger, erfordert aber häufig Kompromisse, da sie nicht alle Prozesse optimal abbilden kann. Eine individuelle Software hingegen wird exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie bietet langfristig mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Wettbewerbsvorteile, da sie Ihre Abläufe optimal unterstützt und sich an Ihre Wachstumsstrategie anpasst.
-
Die wichtigsten Faktoren sind: Funktionsumfang, Plattformen (iOS, Android, Web), Design- und Usability-Anforderungen, Integrationen in bestehende Systeme (ERP, CRM, Zahlungsanbieter), Sicherheits- und Compliance-Standards sowie der Umfang von Betrieb und Wartung nach dem Go-Live. Auch die Wahl zwischen Cross-Platform (Flutter) und nativer Entwicklung kann einen erheblichen Einfluss auf Budget und Zeitplan haben.
Sicherheit & Compliance
-
Ja, wir haben umfassende Erfahrung mit Projekten in regulierten Branchen wie Medizin, Pharmazie, Finanzen und Verwaltung. In diesen Bereichen gelten besonders hohe Anforderungen an Sicherheit, Dokumentation und Qualitätsmanagement. Durch unsere ISO 9001-Zertifizierung gewährleisten wir strukturierte Prozesse und höchste Qualitätsstandards. Bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase berücksichtigen wir regulatorische Anforderungen, sodass unsere Lösungen sowohl technisch als auch rechtlich den branchenspezifischen Standards entsprechen.
-
Wir verfolgen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das alle relevanten Ebenen abdeckt: End-to-End-Verschlüsselung, sichere Cloud-Architekturen, strikte Zugriffsrechte sowie regelmäßige Penetrationstests. Zudem setzen wir auf Security by Design, was bedeutet, dass Sicherheitsanforderungen von Beginn an in die Architektur integriert werden. Ergänzend unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung von Datenschutzrichtlinien, sicherem API-Management, Logging und Monitoring. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Software langfristig geschützt und widerstandsfähig bleibt.
-
Ja, sämtliche von uns entwickelten Anwendungen sind DSGVO-konform. Wir setzen auf Privacy by Design und Privacy by Default, sodass Datenschutz und Datensicherheit in allen Phasen der Entwicklung gewährleistet sind. Dazu gehören unter anderem die Minimierung der Datenspeicherung, transparente Einwilligungsprozesse sowie Optionen zur Datenlöschung und -portabilität. Unsere Hosting-Lösungen befinden sich ausschließlich in der EU (z. B. Frankfurt, Wien) oder können auf Wunsch On-Premise bei Ihnen betrieben werden.