Angesichts der stetig wachsenden Komplexität im Development-Prozess, finden sich in gleichem Maße immer mehr Spezialisten, um den anspruchsvollen Wünschen der Kunden bestmöglich gerecht zu werden. Dazu zählen unter anderen das User Interface (UI) Design und das User Experience (UX) Design. Wenn auch gerne in den gleichen Topf geworfen, umfassen beide Disziplinen einen eigenständigen Verantwortungsbereich. Dieser Beitrag möchte zum einen die Unterschiede beider Bereiche beleuchten, zum anderen etwas näher auf den Prozess des UX Designs eingehen.
UI Designer: „Welche Farbe sollte dieser Button hier haben, damit ihn die User sofort sehen können?“
UX Designer: „Benötigen wir diesen Button überhaupt?“
User Interface bezeichnet die für den User sichtbare Oberfläche, auf welcher der Mensch mit der Maschine interagiert. Optimalerweise geschieht dies intuitiv, effizient und nutzerfreundlich. Die Aufgabe des UI Designers besteht folglich darin, die Benutzerschnittstelle sinnvoll zu kreieren, sodass operative Entscheidungen seitens des Users einfach auszuführen sind. Ebenso gilt es, die Markenpersönlichkeit visuell auf das Produkt zu übertragen. Schriftart, Farben und Grafiken sollten wie aus einem Guss erscheinen.
Im Gegensatz dazu umfasst UX Design vielmehr den analytischen, technischen Bereich. Der UX Designer sorgt für ein positives Nutzererlebnis, indem alle Erwartungen hinsichtlich einem Produkt erfüllt werden. Den User beim Designprozess zu zentrieren, erfordert jedoch ein solides Verständnis über ihn. Im Hinblick auf die Mensch-Maschine-Interaktion: Wie verhält sich der User? Welche Ansichten, Emotionen teilt er mit einem Produkt/ Service? Eine tiefgehende Zielgruppenanalyse ist somit Ausgangsbasis für jeden UX Designer.
“UI is what people see and touch. It is what comes to mind when thinking of a product or an experience. But the UI stands on the top of a huge UX mountain. The better the UI works, the bigger the UX beneath.” Erik Flowers
Während das User Interface einen konkreten Produktbestandteil definiert, umfasst User Experience das Gesamtpaket. Also das vollständige Spektrum an Emotionen und Erfahrungen, die ein User mit einem Produkt macht. Für einen Produkterfolg ist demnach ein Zusammenspiel beider Disziplinen unabdingbar.
Unsere Infografik „UX Design – inside a user’s brain“ liefert einen guten Einblick hinsichtlich des Berufsbildes „UX Designer“ und dem komplexen Prozess eines UX Designs: